Hast Du Dich entschieden den Sportbootführerschein (SBF) zu machen oder überlegst Du noch, ob Du einen benötigst? In jedem Fall bist Du hier richtig.
Auf dieser Seite findest Du nützliche Hinweise, sowohl zum SBF im Allgemeinen, als auch zum Lernen und für die Prüfung.
Sicher durch die Prüfung: Aufgrund der vielen Anfragen, biete ich jetzt auch individuelles Coaching zur SBF-See Navigation in Einzelstunden an. Weitere Informationen findet Ihr hier.
Jeder (zukünftige) Wassersportler hat andere Vorstellungen von seinem Sport und, nicht ganz unwichtig, auch unterschiedlich viel Zeit, die er zum Lernen und Üben aufwenden kann.
Wer auf Nord- oder Ostsee mit dem Motorboot oder einer Segelyacht mit Motor über 15PS fahren möchte, der kommt am See-Schein nicht vorbei. Der heißt seit Juni 2017 übrigens: "Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen". Wen es auf die Seen und Flüsse zieht, für den passt der Binnen-Schein (die offizielle Bezeichnung lautet seit Juni 2017: Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen). Hier geht's dann nur noch um die Frage Motor oder Segel oder beides.
Vom Sportbootführerschein gibt es folgende Varianten:
SBF Binnen unter Motor | Für Sportboote mit mehr als 15 PS Motorleistung auf Binnengewässern. |
SBF Binnen unter Segeln | Für Segelboote mit bis zu 15 PS Motorleistung auf Binnengewässern. |
SBF Binnen unter Motor mit Segeln | Für Motor- und Segelboote mit mehr als 15 PS Motorleistung. |
SBF See | Für Sportboote mit mehr als 15 PS Motorleistung in Küstengewässern bis 3sm. |
Die Anforderungen an das Führen eines Segelbootes sind in vielen Teilen andere, als die an das Führen eines Motorbootes. Für Segelboote untereinander gelten z.B. andere Vorfahrtsregeln als zwischen Motorbooten untereinander oder zwischen Motorbooten und Segelbooten. Ebenso ist es auf der praktischen Seite vollkommen unterschiedlich ob man ein Segelboot oder ein Motorboot fährt. So ist es nahe liegend, den SBF-Binnen Schein entsprechend zu unterteilen.
Für den Binnen und den See Bereich gibt es deswegen unterschiedliche Scheine, weil es zum Ersten unterschiedliche Verkehrsordnungen und zum Zweiten unterschiedliche Anforderungen auf Binnen- und Seegewässern gibt.
Der Sportbootfahrer auf Binnengewässern wird es bestimmt nicht mit trawlenden Fischern oder See-Leuchtfeuern zu tun bekommen, während auf der See z.B. die Durchfahrtsregelungen für Brücken nicht so sehr im Vordergrund stehen.
Schauen wir einmal auf den Lernaufwand für die verschiedenen Scheine:
Den geringsten Aufwand hat man beim SBF-Binnen für Motorboote. Man muss 253 Fragen für die Theorie und Motorboot fahren für die praktische Prüfung lernen.
Mit diesem Schein darf man dann Motorboote bis 15m Länge mit mehr als 15 PS auf Binnengewässern fahren, aber nicht segeln gehen.
Ein wenig größer ist der Aufwand beim SBF See. 285 Fragen + 15 Navigationsaufgaben mit je 9 Einzelfragen wollen gelernt sein. Die praktische Prüfung ist fast die gleiche wie für den SBF-Binnen unter Motor. Mit diesem Schein darf man dann in Küstengewässern Motorboot über 15PS fahren. Segeln sowieso, denn an der Küste darf man ohne Schein segeln.
Den größten Aufwand hat man für den SBF-Binnen unter Segeln. Man muss alle Fragen können, die man auch für den Motorschein Binnen benötigt. Hinzu kommen noch weitere 47 spezifische Fragen Segeln. Das macht zusammen 300 Fragen zum Lernen.
Wer jetzt noch nicht genug hat, der macht Binnen Motor mit Segeln. Das sind auch 300 Fragen zum Lernen und eine weitere praktische Prüfung. Man kann das ganze auch strecken, zwischen theoretischer und praktischer Prüfung darf maximal ein Jahr liegen.
Wer schon einen der SBF See hat, der spart sich ein wenig Arbeit für den Binnen Schein.
Mit dem SBF See in der Tasche, entfallen bei den Binnen-Scheinen 72 Fragen in der Theorie (die sog. Basisfragen, die in beiden Prüfungen identisch sind) und dazu noch die praktische Prüfung mit Motor.
Inhaber des SBF-Binnen ersparen sich beim SBF-See ebenfalls die 72 Basisfragen und die Knotenprüfung. Die praktische Motor Prüfung wird allerdings noch einmal verlangt, da für den SBF See mehr Pflichtmanöver verlangt werden.
Wer beabsichtigt, auf jeden Fall den See und den Binnen Schein zu machen, der sollte mit dem SBF-See anfangen. Man erspart sich eine praktische Prüfung.
Die Überlegung, den SBF-Binnen und den SBF-See gleichzeitig zu machen, solltet Ihr schnell wieder verwerfen. Zum Einen ist der Lernaufwand mit über 500 zu lernenden Fragen immens und zum Anderen sind eine Reihe von Regelungen auf See und auf Binnengewässern abweichend, so dass auf die gleiche Frage, je nach Schein, unterschiedliche Antworten richtig sind. Da kann man ganz schnell durcheinander kommen und gleich beide Prüfungen versenken.
Meine kostenlose Software zum Lernen für den SBF Binnen und den SBF See
Die wichtigsten Änderungen für die neuen Sportbootführerscheine ab Januar 2018 sind in dieser Broschüre zusammengefasst.
Leider werden zur Zeit Spam-Emails mit unserer Adresse als Absender verschickt. Die in diesen Emails genutzte Absender Adresse ist gefälscht und der Versand erfolgt nicht über unser System. Deswegen haben wir leider keine Möglichkeit, darauf Einfluss zu nehmen.
elwis.de Die offizielle Website für die Schifffahrt.
Antragsformulare für die Prüfung (Zulassung, Gesundheitstest etc.)
Übersicht über Prüfungsausschüsse (DSV)
Kollisionsverhütungsregeln (KVR)
Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO)
Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung
Rheinschifffahrtspolizeiverordnung (RheinSchPV)
Moselschifffahrtspolizeiverordnung (MoselSchPV)
Donauschifffahrtspolizeiverordnung (DonauSchPV)
Bodensee-Schiffahrts-Ordnung (BSO)
Folgende Bootsschulen verweisen auf meine Navigationsvideos: